Marketing für die Ohren

Wie klingt eigentlich eine Marke?

In der Markenkommunikation wird viel Wert auf visuelle Elemente gelegt: Farbwelten, Typografie, Bildsprache. Doch ein Sinn bleibt dabei oft unberührt – das Hören. Dabei ist es gerade Klang, der tiefer geht als jedes Logo: das Rauschen des Meeres, das Knacken einer Sauna, der Soundtrack zum ersten Urlaub oder zum Runners High.

Markenerlebnisse beginnen nicht selten im Kopf, berühren aber erst dann wirklich, wenn sie emotional wirken – und genau das gelingt über Sound. Audio Branding wird so zur Brücke zwischen Identität und Gefühl, zwischen Wiedererkennung und Atmosphäre.

Ob im Spa-Bereich, auf Social Media, in Podcasts oder direkt vor Ort – Sound Marketing schafft stimmige Klangwelten, die Gäste wiedererkennen und mit Emotionen verknüpfen.

Ganzheitliches Audio Branding für Hospitality & Lifestyle

Die Entwicklung klanglicher Markenidentitäten beginnt mit einer klaren Haltung: Musik ist kein Beiwerk, sondern Ausdruck eines inneren Wertesystems. Basierend auf über 20 Jahren Erfahrung in Musikproduktion und Markenkommunikation entstehen bei der Zusammenarbeit von GUSTARIA brands/stories und PANGRAM AUDIO maßgeschneiderte Audiokonzepte für Hotels, Lifestyle-Marken, Gastronomie und Kultur.

Kompositionen und Sounddesigns sind gemafrei, strategisch durchdacht und flexibel einsetzbar – von lizenzfreier Musik für Instagram-Reels über Raumklänge bis hin zu Podcasts und Voice-Overs.

Durch die Verbindung von inhaltlicher Markenführung und musikalischer Gestaltung entstehen Klanglandschaften, die nicht beliebig sind, sondern präzise zur Zielgruppe und zur gewünschten Wirkung passen.

Warum Sound Marketing wirkt

Wissenschaftliche Studien zeigen deutlich, wie stark Musik auf das Verhalten wirkt:

  • 90 % der Konsument:innen geben an, dass Musik ihre Markenwahrnehmung beeinflusst

  • Audio Logos werden bis zu 96 % besser erinnert als visuelle

  • Musik aktiviert Areale im Gehirn, die für Emotion und Erinnerung zuständig sind

Gerade im Hotel Marketing kann Klang ein entscheidender Faktor sein, um Erlebnisse zu vertiefen – sei es durch wiedererkennbare Musik in Social Ads oder durch eine Playlist, die auch nach dem Aufenthalt weiterklingt.

Vom Raum zum Reel – ein Klangbild mit Wiedererkennungswert

Durch konsistentes Sounddesign entsteht ein akustisches Erlebnis, das sich wie ein roter Faden durch alle Touchpoints zieht – vom Instagram Reel über die Lobby bis zur Fahrt nach Hause. Die musikalische Identität einer Marke wird so nicht nur gehört, sondern gespürt.

In einer Welt, in der die visuelle Reizüberflutung Alltag ist, bietet Klang einen anderen Zugang: subtil, emotional, nachhaltig.

Strategie trifft Emotion

Am Anfang steht die Analyse: Welche Werte, welche Tonalität, welches Storytelling prägt den Markenauftritt? Daraus wird ein Klangsystem entwickelt, das sowohl strategisch fundiert als auch atmosphärisch funktioniert – mit klarer Linie und dennoch Raum für Emotion.

Audio Branding wird zur Erweiterung der Corporate Identity – nicht nur hörbar, sondern auch spürbar.

Sound als Teil einer zukunftsorientierten Markenstrategie

Hotel Marketing befindet sich im Wandel. Gäste erwarten heute keine standardisierte Beschallung mehr, sondern ein ganzheitliches Erlebnis – analog wie digital. Sound Marketing erfüllt genau diese Funktion: Es schafft Nähe, Erinnerung, Identität.

Ein gut entwickeltes Klangprofil wirkt auf allen Ebenen: im Feed, im Raum, im Ohr – und bleibt im Kopf.

Zurück
Zurück

Luxusreisen im Wandel: Vom NY-Trip auf den Campingplatz

Weiter
Weiter

Restaurant Onda: Neue Esskultur