Achtsamkeit statt Anwendungen: Wellness für Körper und Geist liegt voll im Trend

Ob einfach ausschlafen, Waldbaden oder die Zeit bei einem guten Buch im Bademantel verbringen:  Wellness befindet sich im Wandel – von durchgetakteten Programmen hin zu “Mindful Wellness” für Körper und Geist. "Zurück zum puren Entspannen" könnte man auch den Trend des inneren Entspannens beschreiben.  Achtsamkeit, Naturerleben und Flexibilität stehen dabei im Mittelpunkt. Gefragt sind weniger Anwendungen und starre Zeitpläne, sondern vielmehr die Kunst des Verpassens, des Loslassens und des ganzheitlichen Genießens. Aktuelle Wellness-Trends zeigen: Entspannung vereint Körper und Geist. Das Strandhotel Zingst erklärt, wie das Ostsee-Hotel maximale Entspannung bietet und damit voll im Trend liegt.

Strandhotel Zingst: Einfach mal im Bett bleiben und das Langschläfer-Frühstück bis 12 Uhr genießen / Foto:Strandhotel Zingst

1. Natur bewusst erleben: Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern bietet optimale Bedingungen, um vom Stadtleben abzuschalten. Direkt am Strand, an der Seebrücke Zingst, im naturbelassenen Nationalpark, zwischen Ostsee und Bodden liegt das Strandhotel Zingst und bietet einen guten Ausgangspunkt zum Naturerleben. Ob ein Ausflug zum Waldbaden im ursprünglichen Darßwald, bei ausgedehnten Spaziergängen entlang der Ostsee oder beim Verweilen im Hotel mit Blick in den eigenen Garten – der Kontakt mit der Natur fördert die Entschleunigung und unterstützt das innere Gleichgewicht.

2. Zeit für sich nehmen

Ein entspannter Tagesrhythmus ohne starre Zeitvorgaben ermöglicht echte Erholung. Angebote wie ein Langschläferfrühstück bis 12 Uhr, die täglich kostenlos gefüllte Minibar oder auch ein gutes Buch schaffen Freiräume für individuelle Bedürfnisse und reduzieren Stress. Mit “Zingstliebe,” einem eigens erstellten Reiseführer, bietet das Hotel die passende Lektüre für den Aufenthalt. 

Hotelmitarbeiter haben das eigene Buch “Zingstliebe” veröffentlicht mit Inspiration für die Region / Strandhotel Zingst

3. Nachhaltiges Umfeld

Nachhaltig im Urlaub

Ob regionale Speisen, nachhaltige Materialien oder Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitarbeitenden: Die Gewissheit, in einer nachhaltigen Umgebung zu urlauben, bringt Gästen ein gutes Gefühl mit sich. Das Strandhotel Zingst ist mit dem Label “GreenSign” zertifiziert.

4. Eigene Rückzugsorte nutzen


wellness und pool an der ostsee im Strandhotel Zingst

Wenn es draußen kalt und regnerisch ist, lässt es sich am besten den ganzen Tag im Hotel entspannen. Ob im zweistöckigen Wellness-Pavillon mit Saunen und Pool auf einem bequemen Daybed oder gemütlich am Kamin in der Lobby mit Blick in den Hotelgarten: Das Strandhotel Zingst bietet private Rückzugsmöglichkeiten. Und wer es geselliger mag, kann von der “OYSTER BAR” aus bei Kaffee & Kuchen den Nachmittag den wenigen Flaneuren Richtung Strand zuschauen, bevor es dann zum Abendessen ins hoteleigene “Restaurant Nautica” geht.

5. Die Region kulinarisch entdecken

Eine ausgewogene und regionale Küche trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Vegane Alternativen, regionales Fleisch und Fisch oder das Bewusstsein, hochwertige Gerichte auszuwählen, tragen maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Ein Glas Wein und inspirierende Gespräche in entspannter Atmosphäre runden den Tag ab.

Gutes Restaurant in Zingst gesucht? Am besten gleich im Hotel genießen Bild: Strandhotel Zingst


Wellnessurlaub an der Ostsee planen

Ostseeurlaub mit Wellness

Die Ostsee bietet ganzjährig optimale Bedingungen für einen erholsamen Wellnessurlaub. Besonders die Monate Oktober bis April sind ideal, um Energie zu schöpfen. Flexible Buchungsoptionen und attraktive Frühbuchervorteile erleichtern die Planung und steigern die Vorfreude.

Zurück
Zurück

Hotels buchen: Frühbucher vs. Last-Minute?

Weiter
Weiter

Valentinstag im Grand Hotel in Aachen